Traditionelle Chinesische Medizin Krankenhausbehandlung

Extraleistung für Versicherte der BKK24
Als eines der ältesten, ganzheitlichen Behandlungskonzepte basiert die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) auf der Annahme, dass Gesundheit in Zusammenhang mit Lebensenergie, dem Qi, steht. Ist der Energiefluss gestört, entstehen Krankheiten. Solche Blockaden zu vermeiden und vorbeugend zu handeln – das ist ein Hauptanliegen der TCM. Die BKK24 unterstützt Sie bei einer natürlichen Regeneration: Wir kooperieren mit der renommierten ersten deutschen TCM-Klinik Bad Kötzting. Unsere Versicherten können sich – unter bestimmten Voraussetzungen – einer stationären Behandlung unterziehen und somit alternative Therapiemethoden nutzen. Die Klinik bietet ein multimodales Therapiekonzept (psychosomatische Medizin, Traditionelle chinesische Medizin, Lebensstilmedizin und westliche somatische Medizin) und verbindet damit die chinesische und die westliche Medizin.

Ganzheitliche Behandlung im psychosomatischen, internistischen und naturheilkundlichen Bereich

Die Traditionelle Chinesische Medizin umfasst verschiedene Therapieformen, die sogenannten 5 Säulen der TCM. Blockaden lösen und das Qi stärken ist Ziel aller Behandlungen, die in der Klinik angewandt werden:

  • Psychotherapie
  • Chinesische Arzneimittel-Therapie: Behandlung mit individuellen Heilkräutermischungen – als Tee verabreicht
  • Akupunktur und Moxibustion: Reizung oder Erwärmung bestimmter Punkte der Meridiane (Energieleitbahnen) mittels Akupunkturnadeln
  • Diätetik: Ernährungstherapie nach den "5 Elementen": Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz
  • Tuina-Therapie: manuelle Therapie in Form von Massageanwendungen
  • Qi-Gong: meditative Bewegungs- und Entspannungsmethode
  • Physiotherapie

Patient*innen in ihrer seelisch-geistigen Dimension zu erfassen, ist das Ziel der Ärzt*innen, die mit Traditioneller Chinesischer Medizin arbeiten. In der TCM sind Psyche (Geist) und Soma (Körper) eine untrennbare Einheit. Körperliche Symptome und Emotionen, äußere Faktoren und lebensgeschichtliche Ereignisse sind gleichwertig miteinander vernetzt und beeinflussen sich gegenseitig.

Bei folgenden Beschwerden ist eine stationäre TCM-Behandlung möglich (vorherige Anfrage und Genehmigung durch die BKK24 erforderlich):

  • Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Erkrankungen der Atemwege
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Funktionale Schmerzzustände

Das Behandlungskonzept ist besonders auf psychische Erkrankungen mit im Vordergrund stehenden körperlichen Symptomen ausgerichtet. Ob eine Behandlung in der TCM-Klinik Bad Kötzting für Sie geeignet ist, prüft das Krankenhaus. Die Fahrtkosten gehen zu Lasten der Versicherten. 

Das sind Ihre Vorteile

  • Für BKK24-Versicherte erfolgt eine bevorzugte Aufnahme.
  • Die Behandlung in der TCM-Klinik umfasst eine Unterbringung im 2-Bettzimmer (Doppelzimmer).
  • Ein Aufenthalt im Einzelzimmer ist mit einem selbst zu zahlenden Aufpreis möglich. 

Wert der Extra-Leistung „TCM-Klinik mit Vorzugstermin“: je nach Fall durchschnittlich ca. 4.900 Euro

Informationen zur TCM-Klinik Bad Kötzting finden Sie unter: www.tcm-klinik-koetzting.de