Wie viel Alkohol ist gesund?

Haben Sie den ersten Glühwein der Saison schon getrunken? Für viele gehört ein heißes alkoholisches Getränk in der Vorweihnachtszeit einfach dazu. Doch wie viel Alkohol ist eigentlich „noch in Ordnung“?

Lange Zeit galt die Annahme, dass ein moderater Alkoholkonsum ohne bleibende Schäden vom Körper toleriert werden kann. Die EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition), deren Ergebnisse unserem „Länger besser leben.“-Programm zugrunde liegen, stuft etwa für Männer zwei kleine Bier oder ein Glas Wein pro Tag (Frauen die Hälfte) als Schwelle für einen Alkoholkonsum ein, der die Lebenserwartung nicht einschränkt. In anderen Studien gab es sogar Hinweise darauf, dass moderater Alkoholkonsum mit einem etwas geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sein könnte, besonders im Vergleich zu starkem Konsum oder völliger Abstinenz. Neuere Vergleichsstudien konnten diesen Effekt nicht bestätigen und es stellte sich heraus, dass die Gruppe der völlig Abstinenten damals oft aus Menschen bestand, die aus gesundheitlichen Gründen mit dem Trinken aufgehört hatten, also bereits eine schlechtere Grundverfassung mitbrachten.

In der medizinischen Forschung zu Alkohol hat sich der Fokus von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Krebsleiden erweitert, die schon bei moderatem Alkoholkonsum häufiger vorkommen. Nach Auswertung der relevanten Erhebungen und Metastudien betonen inzwischen sowohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Es gibt keinen sicheren Schwellenwert für Alkoholkonsum. Jede Menge Alkohol, auch in kleinen Dosen, birgt potenzielle Risiken für die Gesundheit.

Ein Trost für alle, die deshalb nicht sofort auf das gelegentliche Feierabendbier oder das Glas Sekt zu festlichen Anlässen verzichten wollen: Der Grundsatz „je weniger Alkohol, desto gesünder“ gilt natürlich nach wie vor.

Auch wenn es am Glühweinstand verführerisch duftet, ist es jedenfalls ratsam, sich über mögliche Folgen bewusst zu sein. Zum Glück bieten Weihnachtsmärkte mittlerweile eine Fülle an alkoholfreien Alternativen. Heiße Fruchtpunsche, Gewürztees oder alkoholfreier Glühwein sind nicht nur lecker, sondern auch die gesündere Wahl. So können Sie die festliche Stimmung genießen – ganz ohne die Risiken, die mit Alkohol verbunden sind.