Die Mundgesundheit ist ein wichtiger Bestandteil unseres Wohlbefindens, den wir oft unterschätzen.
Zahn- und Zahnfleischerkrankungen können nicht nur zu Schmerzen führen, sondern auch langfristige Auswirkungen auf unsere allgemeine Gesundheit haben. Belegt ist eine Verbindung zwischen Zahnproblemen und verschiedenen Leiden wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Regelmäßiges Zähneputzen kann bestenfalls nicht nur Karies und Parodontitis verhindern, sondern auch das Risiko für bestimmte Herzerkrankungen und Schlaganfälle reduzieren.
Die Grundzüge gesunder Zahnpflege werden heutzutage bereits im Kindergarten vermittelt. Mindestens zwei Mal täglich und mindestens zwei Minuten lang alle Zähne von allen Seiten gründlich putzen, lautet die verbindliche Ansage der Zahnmedizin.
Auch die Speichelzusammensetzung wirkt sich auf die Mundgesundheit aus. Der Speichel wird wiederum über die Ernährung beeinflusst. Zucker und Säuren aus Softdrinks, Essig oder sauren Früchten sollten nicht über den Tag verteilt konsumiert werden, vor allem nicht in Kombination (wie in Cola). Der Speichel kann seine schützende Wirkung dann nicht entfalten. Rohkost und Vollkornprodukte bewirken dagegen positive Effekte.
Einen wichtigen Beitrag für die Mundgesundheit über Zähneputzen und regelmäßige Vorsorgetermine hinaus kann die professionelle Zahnreinigung (PZR) leisten. Eine fundierte Metaanalyse bestätigt, dass eine regelmäßige PZR verhärteten Plaque und Zahnstein effektiv entfernt, was das Risiko von Mundraumerkrankungen und Karies reduziert. So tragen regelmäßige PZR zu einer verbesserten Mundgesundheit und einer Verringerung von Entzündungen im Mundraum bei.