Rund 50 geladene Gäste folgten vor Kurzem der Einladung der BKK24 in die Hauptverwaltung der Krankenkasse. Dort kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesellschaft und verschiedenen Einrichtungen zusammen, um neue Impulse für ein gesünderes Schaumburg zu setzen. Den passenden Auftakt gab Dennis Busche, Regionalleiter der BKK24, mit den Worten „Wir bieten ein Netzwerk – ihr seid das Fundament.“
Bereits zu Beginn der Veranstaltung verdeutlichte Jörg Nielaczny, Vorsitzender des Vorstands der BKK24, mit einem eindringlichen Vergleich den Reformbedarf: „Während für eine gesetzlich versicherte Person jährlich rund 4.100 Euro im Schnitt für die Versorgung ausgegeben werden, fließen davon lediglich 8,49 Euro in präventive Maßnahmen. Das muss sich endlich ändern, wenn unser Gesundheitswesen bezahlbar bleiben soll. Dafür engagieren wir uns!“ Dass Schaumburg auf einem guten Weg ist, bekräftigte Jan-Philipp Beck, stellvertretender Landrat: „Länger besser leben.“ der BKK24 ist in unserem Landkreis fest verankert. Gesundheitspolitik muss insgesamt weiter in den Fokus rücken, um den großen Handlungsbedarf zu decken.“
Im Laufe des Abends zog Dennis Busche eine Bilanz über die Vielfalt der Präventionsangebote in Schaumburg: Neben den Sommerkursen der VHS, der Herzpräventionsinitiative mit dem weltweit renommierten Herzchirurgen Prof. Haverich, „Sport im Park“ sowie den BKK24-Kampagnen „Frühlingsfit“ und „Herbstgesund“ stach insbesondere das Engagement der AWO Schaumburg hervor. Christina Allard-Kopplin erläuterte dabei das Projekt „Gesundheit im Quartier Weststadt Stadthagen“, wo interkulturelle Präventionsangebote vielen Menschen zugutekommen. „Unsere Kurse sind beliebt und ziehen Teilnehmende aus bis zu sieben Ländern an. Damit erreichen wir auch Geflüchtete, die häufig nur schwer Zugang zu Gesundheitsangeboten finden“, so Allard-Kopplin.
Wie entscheidend gute Vernetzung für nachhaltige Gesundheitsförderung ist, unterstrichen Thomas Bade, Geschäftsführer Living Care Lab Schaumburg e. V. und Melanie Bargemann, Projektleiterin „Stadthagen. Gesunde Stadt. Für alle.“. Gemeinsam planen sie ein neues Präventionszentrum im Herzen Stadthagens – gefördert und begleitet von der BKK24 –, um künftig noch mehr Bürgerinnen und Bürger mit gezielten Angeboten zu erreichen. Oliver Theiß, Bürgermeister von Stadthagen, bestätigte in diesem Zusammenhang die Bedeutung betrieblicher Gesundheitsförderung als einen Schlüssel zu zufriedenen und gesunden Mitarbeitenden.
Der Höhepunkt des Abends war die Verleihung des „Länger besser leben.“-Preises 2024 an das Living Care Lab. Damit würdigt die BKK24 das herausragende Engagement des Vereins, der eine zentrale Drehscheibe für Prävention in Schaumburg darstellt. Beim anschließenden gemütlichen Ausklang nutzen alle Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch und zum Vernetzen – ganz im Sinne des gemeinsamen Ziels, die Menschen in der Region zu einem aktiven, gesunden Lebensstil zu motivieren. Jörg Nielaczny fasste zusammen: „Gesundheit baut Brücken, Prävention und „Länger besser leben.“ verbinden Schaumburg.